Jordanpark

Der Jordanpark

Seinen Namen verdankt der Jordanpark der Jordanquelle. Sie entspringt aus drei Quellaustritten, die mit Bruchsteinen eingerahmt wurden. Vom angrenzenden Arminiuspark ist es nur Katzensprung über die Kurparkstraße und sie stehen im Jordanpark.

Als erstes wird Ihnen dort der Wasserspielplatz auffallen, der in Form eines großen Fisches angelegt wurde. Kleine und große Kinder dürfen hier nach Herzenslust im Sand matschen und mit Wasser plantschen.

Wasserspielplatz im Jordanpark
Foto von Andreas Büring

Der Jordanpark weist einen geschlossenen waldartigen Charakter auf und bietet damit eine ganz andere Atmosphäre als der Arminiuspark, mit seiner offenen Gestaltung. Angelegt wurde der 2,5 Hektar große Park um 1894. Die Jordanquelle entspringt aus 3 Quellaustritten und wurde mit Natursteinen eingefasst.

Blick von der Jordanquelle in den Jordanpark
Foto von Andreas Büring

Der gesamte Quellbereich liegt in einem künstlich angelegten Grottental aus Natursteinen. Damit gefällt die Jordanquelle Romantikern ebenso gut wie Kindern, die die Steine zum klettern nutzen.

Die Jordanquelle
Foto von Andreas Büring

Im Jordan soll Karl der Große im Jahr 776 die sogenannte Sachsentaufe durchgeführt haben. Ein Denkmal, welches daran erinnert, finden Sie, wenn Sie dem Lauf des Jordans in den Arminiuspark folgen. Wissenswertes zum Denkmal der Sachsentaufe finden Sie auf der Website des Heimatverein Bad Lippspringe.

Denkmal der Sachsentaufe im Jordan
Foto von Andreas Büring

Ebenso wie der Arminiuspark ist auch der Jordanpark für alle Besucher kostenlos zugänglich.